An Meisterschaften im Rahmen der Berufslehre teilnehmen

Die Teilnahme an einer Berufsmeisterschaft während oder nach der Lehre ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen zu zeigen, sich selbst herauszufordern und die Qualität der Ausbildung unter Beweis zu stellen. In der Schweiz stehen den Lernenden zahlreiche Meisterschaften offen, national, kantonal oder branchenspezifisch. Im Kanton Freiburg bieten verschiedene Veranstaltungen und Auszeichnungen die Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, sowohl für Lernende als auch für Ausbildungsbetriebe. 

Image
Apprenti mécanicien avec formateur

Die Teilnahme an einer Berufsmeisterschaft während oder nach der Lehre ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, die eigenen Kompetenzen zu zeigen, sich selbst herauszufordern und die Qualität der Ausbildung unter Beweis zu stellen. In der Schweiz stehen den Lernenden zahlreiche Meisterschaften offen, national, kantonal oder branchenspezifisch. Im Kanton Freiburg bieten verschiedene Veranstaltungen und Auszeichnungen die Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, sowohl für Lernende als auch für Ausbildungsbetriebe. 

Die verschiedenen Wettbewerbe

SwissSkills und regionale Qualifikationsverfahren

Es handelt sich um die Schweizer Berufsmeisterschaften, bei denen alle zwei Jahre über 1'100 junge Talente aus allen Sprachregionen der Schweiz in rund 90 Berufen gegeneinander antreten. Unterstützt von 800 Expertinnen und Experten sowie 150 Freiwilligen, präsentieren sie ihr Können mit Leidenschaft und Entschlossenheit. Über 50 Berufsverbände engagieren sich, um die besten Lernenden der Schweiz auszuzeichnen.

Die SwissSkills sind ein echtes Schaufenster für die Vielfalt und den Reichtum der Berufe in der Schweiz. Über 150 Berufe können entdeckt werden – davon werden rund 70 in Form von interaktiven und spannenden Demonstrationen vorgestellt. Die nächsten SwissSkills finden im September 2027 in Bern statt.

Im Jahr 2025 gewannen Freiburger Teilnehmende 12 Medaillen, darunter zwei Goldmedaillen: Evan Pauchard, Automobil-Mechatroniker, Armeelogistikcenter Grolley, und William Wigginton, Webtechnologien, Fribourg, Liip AG.

 

 

Ein Sprungbrett in die Zukunft

Für die jungen Talente im Wettbewerb sind die SwissSkills eine einmalige Chance, durch ihre Leistung zu glänzen, bekannt zu werden und ihren Weg zu ebnen. Für die Besucherinnen und Besucher ist es die perfekte Gelegenheit, eine grosse Vielfalt an Berufen kennenzulernen, Fragen zu stellen, sich mit engagierten Fachleuten auszutauschen und Inspiration für die eigene Zukunft zu finden.

Die Teilnahme erfolgt in der Regel über eine Qualifikationsrunde auf regionaler oder kantonaler Ebene – je nach Branche. Diese Auswahlverfahren werden von den Berufsverbänden oder Bildungsinstitutionen organisiert. Teilnehmen können Lernende am Ende ihrer Ausbildung oder frisch diplomierte Fachkräfte. Die Teilnahme an den SwissSkills ist nicht nur eine einmalige Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, das eigene berufliche Netzwerk zu erweitern und die Beschäftigungsfähigkeit zu steigern.

Weitere Informationen zur Teilnahme

 

 

Und danach

Die SwissSkills dienen auch als Qualifikation für die WorldSkills und EuroSkills, bei denen die besten Fachkräfte der Welt bzw. Europas gegeneinander antreten. Eine grossartige Gelegenheit für die jungen Berufsleute und ihre Unternehmen, das Schweizer und Freiburger Know-how weltweit zu präsentieren. Neben dem Imagegewinn für die jungen Talente und ihre Branche steht vor allem die persönliche Erfahrung im Vordergrund: Die Teilnehmenden werden über mehrere Monate von Profis gecoacht und intensiv vorbereitet.

Die nächsten Austragungsorte stehen fest: Shanghai 2026 für die WorldSkills und Düsseldorf 2027 für die EuroSkills.

Kantonale und regionale Wettbewerbe in Freiburg

Im Kanton Freiburg gibt es mehrere regionale Wettbewerbe, bei denen Lernende ihr Können unter Beweis stellen können. Ein bekanntes Beispiel ist der Wettbewerb „Lehrling des Jahres Deutschfreiburg“, eine private Initiative von Hubert Lehmann, dem Gründer der Rega-Sense AG. Die Finalistinnen und Finalisten werden von einer Jury unter dem Vorsitz von Markus Julmy, Verwaltungsratsmitglied des FAV, auf Basis ihrer Unterlagen und ihres Werdegangs nominiert und anschliessend der Öffentlichkeit zur Abstimmung vorgestellt. Solche Initiativen fördern Spitzenleistungen, stärken das Selbstwertgefühl junger Menschen in Ausbildung und werten die zentrale Rolle der Berufsbildung in der regionalen Wirtschaft auf. 

 

Preis für den besten Ausbildungsbetrieb

Im Kanton Freiburg gibt es mehrere regionale Wettbewerbe, bei denen Lernende ihr Können unter Beweis stellen können. Ein bekanntes Beispiel ist der Wettbewerb „Lehrling des Jahres Deutschfreiburg“, eine private Initiative von Hubert Lehmann, dem Gründer der Rega-Sense AG. Die Finalistinnen und Finalisten werden von einer Jury unter dem Vorsitz von Markus Julmy, Verwaltungsratsmitglied des FAV, auf Basis ihrer Unterlagen und ihres Werdegangs nominiert und anschliessend der Öffentlichkeit zur Abstimmung vorgestellt. Solche Initiativen fördern Spitzenleistungen, stärken das Selbstwertgefühl junger Menschen in Ausbildung und werten die zentrale Rolle der Berufsbildung in der regionalen Wirtschaft auf. 

Der Pestalozzi-Preis

Unter den nationalen Wettbewerben für Lernende zeichnet der Pestalozzi-Preis jedes Jahr die besten Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen eines EFZ in industriellen Bereichen, insbesondere in der Metallverarbeitung, aus. Bewertet werden die Ergebnisse der Abschlussprüfung sowie ein allgemein hoher Notendurchschnitt. Der Preis fördert akademische und berufliche Exzellenz und stärkt das Ansehen der technischen Ausbildung. 

Zum gleichen Thema

Was ist der Unterschied zwischen Berufsfachschulunterricht und überbetrieblichen Kursen?

Open

Im Rahmen der Berufsbildung werden die Lernenden nicht nur im Betrieb ausgebildet. Zwei Kursarten ergänzen die betriebliche Ausbildung: der Berufsfachschulunterricht und die überbetrieblichen Kurse. Obwohl sie manchmal verwechselt werden, erfüllen sie unterschiedliche, aber sich ergänzende Funktionen. 

Mehr darüber erfahren

Was tun bei Schwierigkeiten während der Berufslehre?

Open

Eine Berufslehre kann eine intensive Zeit, aber auch eine Zeit des Hinterfragens und der Herausforderungen sein. Es ist normal, dass Schwierigkeiten auftreten, sei es in der Berufsfachschule, im Betrieb oder im Privatleben. Entscheidend ist, in diesen Situationen nicht allein zu bleiben. Es gibt Unterstützung, die schnell eingeschaltet werden kann, um zu verhindern, dass sich die Probleme verschlimmern. 

Mehr darüber erfahren

Ist es möglich, den Ausbildungsbetrieb zu wechseln?

Open

Während einer Berufslehre können besondere Situationen dazu führen, dass ein Wechsel des Ausbildungsbetriebs in Betracht gezogen wird. Obwohl dies rechtlich möglich ist, bleibt dieser Schritt eine Ausnahme und sollte mit Bedacht erfolgen. Ein Wechsel hat Auswirkungen auf den Ausbildungsweg und ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich gut zu informieren, sich mit den betroffenen Personen auszutauschen und die gesetzlich vorgeschriebenen Abläufe einzuhalten.

Mehr darüber erfahren