Eine Lehrstelle finden
Eine Lehrstelle zu finden ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Berufswelt. Egal, ob der Beruf bereits gewählt wurde oder noch nicht feststeht, es gibt viele Wege, passende Möglichkeiten ausfindig zu machen. Diese Seite liefert konkrete Tipps, wo man suchen sollte, wie man sich vorbereitet, an wen man sich wenden kann und vor allem, wie man den ersten Schritt wagt. Denn eine gute Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen!

Schon einen Beruf im Kopf?
Das ist ein sehr guter erster Schritt! Jetzt geht es darum, den passenden Betrieb dafür zu finden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Lehrstelle zu finden:
- Wenn eine Schnupperlehre gut verlaufen ist: direkt die dafür zuständige Person ansprechen.
- Ein bekanntes oder auffälliges Unternehmen telefonisch oder vor Ort kontaktieren, um zu erfahren, ob es Lernende ausbildet und wie das Rekrutierungsverfahren abläuft.
- Regelmässig die Websites der Unternehmen besuchen: Viele veröffentlichen ihre freien Lehrstellen online.
- An Veranstaltungen wie Job-Datings oder START! Forum der Berufe teilnehmen, um Berufsfachleute zu treffen.
- Beim BEA eine Liste der Ausbildungsbetriebe im Kanton anfordern.
- Sich auf berufsberatung.ch über aktuelle freie Lehrstellen informieren.
- Falls die Berufswahl noch nicht feststeht: eine Schnupperlehre kann helfen, sich Klarheit zu verschaffen.
Déjà un métier en tête?
C’est une excellente première étape! Il s’agit maintenant de trouver l’entreprise qui correspond à ce projet. Plusieurs moyens existent pour identifier une place d’apprentissage:
- Si un stage s’est bien passé, en parler directement à la personne qui a encadré ce stage.
- Contacter une entreprise connue ou qui attire l’attention, par téléphone ou sur place, pour savoir si elle forme des apprenti·e·s et connaître sa procédure de recrutement.
- Vérifier régulièrement les sites internet des entreprises : bon nombre d’entre elles publient leurs places disponibles en ligne.
- Participer à des événements comme les jobs dating ou START! Forum des métiers pour rencontrer des professionnel·le·s.
- Demander au SOPFA la liste des entreprises formatrices du canton.
- Consulter les places actuellement disponibles sur orientation.ch.
- Si le choix du métier n’est pas encore clair, effectuer un stage d’initiation peut aider à y voir plus clair.
Das Bewerbungsdossier vorbereiten
Auch wenn der passende Betrieb noch nicht gefunden ist, lohnt es sich, das Bewerbungsdossier im Voraus vorzubereiten. So spart man Zeit und kann schnell auf Lehrstellenangebote reagieren und sich bewerben.
Sich trauen, loszulegen
Zu zweifeln, zu zögern oder eine Absage zu befürchten, ist völlig normal. Wichtig ist, dass man sich trotzdem traut, loszulegen. Je mehr Bewerbungen man verschickt, desto grösser sind die Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Und wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt, sich nicht entmutigen lassen. Eine Vertrauensperson, etwa ein Freund oder eine Freundin, ein Elternteil oder eine Lehrperson um Rat oder Hilfe bitten, kann viel bewirken.